Datenschutzerklärung
der
Katholischen Waisenhaus-Stiftung, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung
Gerhardinger Haus
Allgemeine
Hinweise
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und
behandeln diese vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen
Datenschutzvorschriften.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene
Daten erhoben. Dabei handelt es sich um Einzelangaben, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können. Die
vorliegende Datenschutz-erklärung erläutert, welche
Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie
erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Datenerfassung
auf unserer Website:
Wer
ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist der Vertreter des
Trägers der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung; dabei handelt
es sich um den Oberbürgermeister der Stadt Kempten
(Allgäu), Herrn Thomas Kiechle.
Wie
erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum Einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese
mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein
Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere
IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des
Besuchs der Website
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei
angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei
übertragen, Datei nicht gefunden usw.)
- verwendeter Webbrowser und
eingesetztes Betriebssystem
- IP-Adresse des anfordernden
Rechners
- übertragene
Datenmenge
Wofür
nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der
Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur
Analyse Ihres Nutzer-verhaltens verwendet werden.
Welche
Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen
folgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht,
Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu
erhalten (Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO)
- Sollten unrichtige Daten
verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16
DSGVO)
- Wenn die gesetzlichen
Voraussetzungen vorliegen, können Sie die Löschung
oder Sperrung der Daten verlangen sowie Widerspruch gegen die
Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO)
- Wenn Sie in die Verarbeitung
eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und
die Datenverarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren
durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf
Datenüber-tragung zu (Art. 20 DSGVO)
- Im Falle einer Einwilligung
können Sie diese jederzeit für die Zukunft
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch
den Widerruf nicht berührt
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt unser
Datenschutz-beauftragter.
Hinweis
zur zuständigen Stelle:
Die zuständige Stelle für die Datenverarbeitung auf
dieser Website ist:
Herr
Stefan Wanner
Memminger Straße 59
87439 Kempten (Allgäu)
Telefon: 0831/54020-0
E-Mail:
info@gerhardingerhaus.de
Beschwerderecht
bei der Datenaufsichtsbehörde:
Im Falle der Geltendmachung datenschutzrechtlicher
Verstöße steht der/dem Betroffenen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichts-behörde
zu. Dabei handelt es sich um den
Landesbeauftragten für den Datenschutz in Bayern
Postfach 22 12 19
80098 München
Tel.: 089/212672 – 0
Fax: 089/212672 – 50
E-Mail:
poststelle@datenschutz-bayern.de
Widerspruch
gegen Werbemails:
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns
ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten
Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenschutzbeauftragter:
Wir haben für den Träger der Kinder- und
Jugendhilfeeinrichtung (Katholische Waisenhaus-Stiftung) folgenden
Datenschutzbeauftragten bestellt:
Herr
Roland Schulze
E-Mail:
roland.schulze@kempten.de
Datenerfassung
auf unserer Website:
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise „Cookies“.
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die
Ihr Browser speichert.
Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine
Viren; sie dienen vielmehr dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher,
effektiver und sicherer zu machen.
Am häufigsten werden „Session-Cookies“
eingesetzt, die nach Ende Ihres Besuches unserer Website automatisch
gelöscht werden. Andere Cookies werden auf Ihrem
Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese
Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wieder zu erkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über
das Setzen von Cookies informiert werden und diesen nur im Einzelfall
erlauben, deren Annahme für bestimmte Fälle oder
generell auszuschließen sowie das automatische
Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers zu
aktivieren. Bei der Deaktivierung kann die Funktionalität
dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvor-gangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen
erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf
Grundlagen von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO gespeichert. Der
Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung
von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung
seiner Dienste.
Server
– Log- Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen
in sog. Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns
übermittelt. Dies sind
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden
Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine
Zusammenführung dieser Dateien mit anderen Datenquellen wird
nicht vorgenommen.
Grundlage für die vg. Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst.
b DSGVO, wonach die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines
Vertrag bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gestattet ist.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular
Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus diesem Vordruck incl.
der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir
nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt
auf der Grundlage der damit verbundenen und von Ihnen abgegebenen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Sie können diese
Einwilligung jederzeit wiederrufen. Dazu reicht eine formlose
Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis
zum Widerruf erfolgen Verarbeitungsvorgänge bleibt vom
Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns,
bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur
Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt, z. B. nach abgeschlossener
Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zwingende gesetzliche Bestimmungen
– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.